Malerweg im Winter: Wandern in der Sächsischen Schweiz

Deutschland Kurztrips Wanderungen
am
19. Januar 2025

Januar. Draußen ist es kalt, nass und grau. So richtig ungemütlich. Dennoch bin ich viel in der Natur unterwegs, auch wenn ich mich ganz schön dick anziehen muss. Und wenn dann doch mal die Sonne rauskommt, ist es einfach wunderschön. Schnell merke ich, dass ich irgendwie mehr möchte. Ein neues Jahr hat begonnen. Neue Abenteuer warten. Die Hummeln im Hintern werden immer lauter. Das Brainstorming im Kopf beginnt. Ich hätte Lust auf einen Fernwanderweg. Schnell kommt mir der Malerweg in der Sächsischen Schweiz in den Sinn. Ein lang gehegter Wunsch. Aber jetzt im Winter? Ich recherchiere ein bisschen und komme zu dem Entschluss: Warum nicht?! Ich mache das jetzt einfach. Gesagt, getan! Malerweg im Winter, auf geht’s! Bist du dabei?

Malerweg im Winter
Malerweg im Winter

Malerweg im Winter – geht das?

Ja, und wie! Eine der wohl brennendsten Fragen bei der Überlegung, den Malerweg im Winter zu wandern, ist wohl, ob das zu dieser Jahreszeit überhaupt geht. Ist die Route begehbar? Wo kann ich gut und günstig übernachten, wenn ich nicht mit Zelt und Schlafsack und Zelt unterwegs bin? Ich übernachte zwar wahnsinnig gerne draußen, aber so hartgesotten bin ich dann doch (noch) nicht. Ein warmes Bett sollte es schon sein.

Malerweg im Winter
Wandern im Winter

Und meine Schlittschuhe und/oder Langlaufski wollte ich auch zuhause lassen. Meine Recherchen ließen mich zu dem Schluss kommen, dass es durchaus funktionieren kann, den Malerweg im Winter zu wandern – es kommt aber auf das Wetter an. Wenn die Wege vereist sind, ist es eher nicht empfehlenswert.

Ich hatte auch überlegt, mir Spikes für die Wanderschuhe mitzunehmen. Letztendlich hatte ich aber einfach ein gutes Zeitfenster erwischt und etwas Glück, so dass ich zwar winterliche Temperaturen und zum Teil auch ungemütliche Tage hatte, aber dennoch ein einmaliges Abenteuer erleben konnte.

Malerweg im Winter
Auch im Winter aufregend

Ich bin den Malerweg vom 31. Januar bis 8. Februar 2024 in 8 Etappen gewandert und habe dabei einen Pausentag eingebaut, um mich in der Therme wieder aufzuwärmen. Das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz ist touristisch sehr gut erschlossen. Daher ist es in dieser Hinsicht wunderbar möglich, den Malerweg im Winter zu wandern.

Infos zum Malerweg

Der Malerweg führt auf 116 Kilometern von Liebethal nach Pirna durch die schönsten Teile des Elbsandsteingebirges in der Sächsischen Schweiz unweit der Grenze zu Tschechien. Er wurde schon mehrmals zu Deutschlands beliebtestem Fernwanderweg gewählt und stand schon eine gefühlte Ewigkeit auf meiner Liste.

Seinen Namen verdankt der Trail den Malern aus der Romantik, die von Dresden kamen und auf diesem Weg die Sächsische Schweiz erkundeten und in ihren Gemälden verewigten.

Malerweg im Winter
Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge im Südosten von Sachsen ist eines der schönsten Mittelgebirge Europas und nicht nur für Wanderer ein Paradies. Spektakuläre Sandsteinfelsen und ein sehr gut ausgebautes Wegenetz mit zahlreichen Touren durch tiefe Täler und über atemberaubende Felsrücken sind ein Traum für jeden Besucher. Die sächsische Landeshauptstadt Dresden ist ebenfalls nicht weit weg und immer eine Reise wert.

Malerweg im Winter
Am Felsen entlang

Routendetails zum Malerweg

Touristisch ist der Malerweg sehr gut erschlossen, dennoch solltest du die Tour nicht unterschätzen – gerade im Winter. Unterkünfte, Gaststätten, Sehenswürdigkeiten, öffentliche Verkehrsmittel – die Infrastruktur ist exzellent, aber eine gewisse Fitness ist unerlässlich und wenn du den Malerweg im Winter wandern möchtest, solltest du bereits Erfahrung mit Fernwanderungen sowie mit längeren Tagestouren im Mittelgebirge bei ungemütlicheren Bedingungen haben.

Ich bin den Malerweg wie gesagt in 8 Etappen gewandert und habe mir nach 4 Tagen einen Ruhetag in der Toskana Therme in Bad Schandau gegönnt. Für mich hat das so wunderbar gepasst, vor allem im Winter, wenn die Tage kürzer sind. Du kannst natürlich auch schneller unterwegs sein oder dir mehr Zeit lassen. Ganz so, wie es für dich passt.

Malerweg im Winter
Malerweg wandern

So, dann kann es jetzt ja losgehen. Hier nur noch ein paar Details zum Malerweg und dann rein in die Wanderstiefel.

  • Start: Liebethal
  • Ende: Pirna
  • Schwierigkeit: mittel
  • Etappen: 8
  • Länge: 116 Kilometer
  • Höhenmeter: 4000 Meter
  • Höchster Punkt: 556 Meter (Großer Winterberg)

Anreise zum Malerweg

Obwohl der Malerweg wunderbar an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist, bin ich mit dem Auto in die Sächsische Schweiz gereist. Ich habe während der ganzen Tour in der gleichen Unterkunft übernachtet und konnte so das Auto am Start- oder Ende der jeweiligen Etappe parken und mit den Öffis zum jeweils anderen Punkt fahren.

Ich habe mich dafür entschieden, weil die Tage im Winter einfach ziemlich kurz sind und die Verbindungen mit Bus und Bahn hier und da ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Für mich hat das wunderbar gepasst.

Im Sommer bietet es sich tatsächlich an, komplett ohne Auto unterwegs zu sein und das kostenlose Angebot der Gästekarte für alle Fahrten zu nutzen. Die bekommst du von zahlreichen Unterkünften bei der Buchung dazu.

Malerweg im Winter
Busbahnhof in Pirna

Die Anreise zum Malerweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist denkbar unkompliziert. Dresden ist nicht weit und in Pirna, dem Ende des Weges, gibt es einen großen Busbahnhof, von wo aus du eigentlich überall hinkommst.

Markierung Malerweg

Der Malerweg ist in beide Richtungen bestens markiert. Du erkennst die Wegweiser an dem schwarzen M auf weißem Hintergrund. Verlaufen ist zwar nicht ganz einfach, aber trotzdem niemals unmöglich. Daher solltest du für den Notfall immer den GPS-Track bspw. auf deinem Handy dabei haben oder auch ein bisschen Kartenmaterial.

Malerweg im Winter
Markierung Malerweg
Malerweg im Winter
Wegweiser Malerweg

Einkehrmöglichkeiten am Malerweg

Am Malerweg gibt es immer wieder Einkehrmöglichkeiten, besonders in den Ortschaften. Du wirst also auf keinen Fall verhungern und musst, wenn du dich durch die regionale Küche schlemmen möchtest, nicht allzu viel Proviant einpacken. Auch nicht, wenn du den Malerweg im Winter wandern möchtest. Ich habe viele geöffnete Gaststätten entdeckt.

Malerweg im Winter
Abendessen in meiner Unterkunft

Da ich in meiner Unterkunft allerdings täglich ein kostenloses Frühstück genießen durfte und mich abends nach einer heißen Dusche mit leckeren Köstlichkeiten verwöhnen wollte, habe ich unterwegs nicht so viel gebraucht und dementsprechend von meinen mitgebrachten Müsliriegeln und Nüssen gelebt. Daher kann ich dir an dieser Stelle leider keine explizite Restaurantempfehlung direkt am Malerweg geben. Allerdings habe ich in der Schrammsteinbaude, meiner Pension, wunderbar gegessen. Zweimal war ich auch im Restaurant Gambrinus in Bad Schandau, wo es ebenfalls sehr lecker war.

Malerweg im Winter
Abendessen im Restaurant Gambrinus

Übernachten am Malerweg

An Unterkünften in allen Preiskategorien mangelt es in der Sächsischen Schweiz nicht. Wenn du den Malerweg im Winter wandern möchtest, können die Preise sogar etwas günstiger sein. Ich hatte großes Glück und ein richtig gutes Angebot gefunden, was mich ebenfalls darin bekräftigte, dieses Abenteuer in der kalten Jahreszeit zu wagen. Was meine Unterkunft gekostet hat, verrate ich dir gleich, wenn ich dir die Kosten meiner gesamten Reise vorstelle.

Malerweg im Winter
Mein Zimmer in der Sächsischen Schweiz

Während meiner Zeit im Elbsandsteingebirge habe ich in der Schrammsteinbaude in Bab Schandau übernachtet. Ich hatte ein gemütliches Einzelzimmer mit eigenem Bad. Frühstück war ebenfalls inklusive, im urigen Haus befindet sich ein gutes Restaurant und mein Auto konnte ich auch kostenlos parken. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis. Absolute Empfehlung von mir.

Malerweg im Winter
Meine Unterkunft

Transport am Malerweg

Wenn du den Malerweg mit deinem kompletten Gepäck wanderst – also jeden Tag an einem anderen Ort übernachtest – ist dieser Punkt für dich wahrscheinlich weniger interessant. Aber falls du wie ich überlegst, eine Basis an einem Ort zu haben und täglich zu den Startpunkten hin- und von den Endpunkten der jeweiligen Etappe wieder wegzukommen, solltest du diesen Punkt nicht überspringen.

Malerweg im Winter
Mit der Fähre über die Elbe

Wie ich eben bereits erwähnt habe, bekommst du von vielen Unterkünften eine Gästekarte zu deiner Buchung dazu. Damit kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Sogar die Fähren sind dabei.

So konnte ich morgens mit dem Auto zum Ende meiner Etappe fahren, dort parken und mit den Öffis zum Startpunkt zurückkehren. Manchmal auch anders herum. Mir war es jedoch angenehmer, am Abend direkt nach Hause fahren zu können. Allerdings war das nicht immer möglich.

Malerweg im Winter
Bahnhof Stadt Wehlen

Insgesamt lässt sich aber festhalten, dass das Gebiet gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen ist und ich das Angebot der Gästekarte sehr gerne genutzt habe. Meine Wanderung auf dem Malerweg im Winter wurde dadurch deutlich erleichtert.

Wanderführer Malerweg

Für meine Tour auf dem Malerweg im Winter hatte ich mir gleich zwei neue Bücher für meine Reisebibliothek zugelegt, die ich auch noch für weitere Reisen in die Region nutzen kann.

Zum einen besorgte ich mir den Wanderführer Elbsandsteingebirge: Die schönsten Touren der Sächsischen Schweiz mit Malerweg* vom Rother Verlag. Dort ist nicht nur der Malerweg drin, sondern auch noch zahlreiche weitere Touren aller Schwierigkeitsgrade in der Sächsischen Schweiz und ich weiß jetzt schon ganz sicher, dass ich definitiv gerne wiederkommen möchte.

Malerweg im Winter
Meine neuen Bücher

Zudem habe ich mir noch den Reiseführer Dresden, Sächsische Schweiz* von Marco Polo zugelegt, denn auch die Sächsische Landeshauptstadt finde ich super spannend. Ich war zwar schon dort, aber nur kurz und möchte sie gerne nochmal näher kennenlernen.

Wanderpass Malerweg

Wie schon bei meiner Fernwanderung auf dem Rothaarsteig, hatte ich auch auf dem Malerweg wieder einen Wanderpass dabei, für den ich mir am Ende jeder Etappe einen Stempel abholen konnte. Dazu gab es auch immer eine Postkarte mit ausgesuchten Motiven der Maler, die hier unterwegs waren. Am Ende konnte ich den vollständigen Pass einschicken und habe dafür meine wohlverdiente Urkunde bekommen.

Malerweg im Winter
Meine Urkunde mit Stempelpass und Postkarten

Reisekosten Malerweg

An dieser Stelle möchte ich dir zeigen, wie viel mich meine Wanderung auf dem Malerweg im Winter gekostet hat. Hier findest du eine Tabelle mit den einzelnen Kostenpunkten meiner Reise:

Unterkunft351 Euro
Verpflegung200,80 Euro
Spritca. 100 Euro
Parkgebühren/Transportkosten90 Euro
Reiseführer32,85 Euro
Aktivitäten/Sehenswürdigkeiten25 Euro

Unterkunft

Als ich den West Highland Way in Schottland gewandert bin, habe ich weitestgehend auf Campingplätzen im Zelt übernachtet. Vorteil: Weniger Kosten für die Unterkunft. Nachteil: Mehr Gepäck im Rucksack.

Da ich den Malerweg im Winter gemacht habe und dann doch nicht zu den ganz Hartgesottenen gehöre, war Camping für mich diesmal keine Option. Dennoch hatte ich für meine Unterkunft ein richtig gutes Angebot gefunden und mit dem Preis für die 8 Nächte absolut zufrieden. Frühstück war wie gesagt ebenfalls inklusive.

Verpflegung

Für Frühstück war ja bereits durch die Unterkunft gesorgt und meinen Tagesproviant hatte ich von zu Hause mitgebracht. Mir reichten Nüsse und Müsliriegel, da ich schon morgens reichlich gespeist hatte und mir abends ein leckeres Essen im Restaurant gönnen wollte.

Sprit

Von meinem Wohnort waren es ziemlich genau 500 Kilometer zu meiner Unterkunft in der Sächsischen Schweiz – also insgesamt in etwa 1.000 Kilometer für Hin- und Rückfahrt. Dazu nochmal grob gerechnet 30 Kilometer pro Tag vor Ort. Macht Pi mal Daumen ungefähr 1,5 Tankfüllungen.

Parkgebühren/Transportkosten

Für Parkgebühren an den Start- und Endpunkten der Etappen habe ich 45 Euro bezahlt. Die anderen 45 Euro stammen von einer Taxifahrt, die ich machen musste, als an einem Tag die öffentlichen Verkehrsmittel gestreikt haben. Ansonsten konnte ich die ja wie gesagt kostenlos mit meiner Gästekarte nutzen.

Malerweg im Winter
Parkplatz in Gohrisch

Reiseführer

Für Reiseführer habe ich diesmal etwas mehr Geld ausgegeben. Allerdings sind beide nicht spezifisch für den Malerweg und können so auch für weitere Reisen nach Dresden und in die Sächsische Schweiz genutzt werden.

Aktivitäten/Sehenswürdigkeiten

Unter diesen Punkt fällt mein Besuch in der Toskana Therme in Bad Schandau an meinem Pausetag.

Gesamtkosten Malerweg im Winter

Reisekosten: 800 Euro

Damit habe ich für meine Wanderung auf dem Malerweg im Winter insgesamt 800 Euro ausgegeben. Das sind knapp 90 Euro pro Tag inkl. der An- und Abreisekosten sowie zwei neue Bücher für meine Bibliothek. Für mich ist der Preis absolut in Ordnung gemessen an dem, was ich alles erlebt und mir geleistet habe.

Malerweg im Winter
800 Euro für meine Reise

Malerweg im Winter: Meine Wanderung

Relativ spontan ging es dann also los. Im Januar. In das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz. Um den Malerweg im Winter zu laufen. Was für ein Abenteuer, das kann ich dir jetzt schon sagen. Aber lies selbst. In den folgenden Abschnitten berichte ich dir von dieser wunderbaren Reise.

PS: Ich habe meine Etappen mit der App Komoot aufgezeichnet und diese Werte für die Längen- und Höhenangaben, die ich dir hier angebe, genutzt.

Etappe 1: Von Liebethal nach Stadt Wehlen

  • Start: Liebethal
  • Ende: Stadt Wehlen
  • Länge: 12,3 Kilometer
  • Höhenmeter: 220 Meter aufwärts, 250 Meter abwärts

Nachdem ich am Abend in der Sächsischen Schweiz angekommen, meine Unterkunft bezogen und mir ein leckeres Abendessen im Restaurant Gambrinus in Bad Schandau gegönnt hatte, ging es am nächsten Morgen endlich los.

Mein Auto habe ich auf dem kostenpflichtigen Parkplatz am Endpunkt von Etappe 1 in Stadt Wehlen abgestellt. Im Anschluss ging es mit der Fähre rüber ans andere Elbufer, dann mit der S-Bahn weiter nach Pirna und von dort zum Startpunkt des Malerwegs in Liebethal. Und dann konnte ich endlich loslaufen. Der Himmel war bedeckt und es nieselte leicht bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.

Malerweg im Winter
Startpunkt des Malerwegs

Meine Tour begann direkt mit einer Umleitung, die jedoch gut ausgeschildert war und meiner Vorfreude auf mein Winterabenteuer keinen Abbruch tat. Der Liebethaler Grund war gesperrt, so dass ich auch nicht am Wagner-Denkmal vorbeikam. Dennoch genoss ich die Stille, denn außer mir war gefühlt niemand unterwegs. Herrlich.

Nach kurzer Zeit erblickte ich bereits mein erster Highlight. Ein Wegweiser des Malerwegs, an dem ein paar alte Wanderschuhe baumelten und mir zeigte, dass ich bereits 2,1 Kilometer geschafft hatte. Prima, nur noch 113,9 zu gehen.

Malerweg im Winter
Schon 2 Kilometer geschafft

Mein Höhepunkt des Tages war dann schließlich der Uttewalder Grund, wo ich zum ersten Mal die so typischen Sandsteine bestaunen konnte. Wunderschön. Dadurch, dass ich den Malerweg im Winter ging, konnte ich überall vereiste kleine Wasserläufe sehen. Spannend.

Malerweg im Winter
Im Uttewalder Grund
Malerweg im Winter
Ganz schön kalt hier
Malerweg im Winter
Ein wunderschöner Einstieg
Malerweg im Winter
Einfach beeindruckend

Als ich an der Burgruine Wehlen ankam, schaute ich mich noch ein wenig um, genoss die Aussicht auf die Elbe und stieg schließlich hinab zum Marktplatz. Bevor ich zurück zum Auto ging, freute ich mich noch über meinen ersten Stempel im Wanderpass und steckte die Postkarte ein. Perfekt, so konnte es weitergehen.

Malerweg im Winter
Burgruine Wehlen
Malerweg im Winter
Blick auf die Elbe

Etappe 2: Von Stadt Wehlen nach Hohnstein

  • Start: Stadt Wehlen
  • Ende: Hohnstein
  • Länge: 12,7 Kilometer
  • Höhenmeter: 540 Meter aufwärts, 400 Meter abwärts

Heute bin ich mit dem Auto nach Hohnstein gefahren. Auch dort gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz neben der Bushaltestelle, wo ich den Bus nach Stadt Wehlen nahm, dem Ausgangspunkt von Etappe 2.

Diesmal war es beim Loslaufen etwas wärmer und auch die Sonne zeigte sich hin und wieder. Ich fühlte mich immer mehr bestärkt darin, den Malerweg jetzt im Winter zu wandern und freute mich auf eines der absoluten Highlights in der gesamten Region.

Denn heute stand die Besichtigung der Bastei auf dem Plan, der meistbesuchte Felsen und mit seiner berühmten Aussichtsplattform das Aushängeschild der Sächsischen Schweiz.

Malerweg im Winter
Wunderschönes Wetter
Malerweg im Winter
Aussicht von der Bastei
Malerweg im Winter
Spektakuläre Felsformationen

Ich ließ mir Zeit, genoss die Aussicht auf dem 190 Meter hohen Felsen und die wärmenden Sonnenstrahlen. Obwohl ich außerhalb der Ferienzeiten, unter der Woche UND im Winter unterwegs war, sind einige Leute dort gewesen. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie voll es wohl in den wärmeren Monaten wird.

Malerweg im Winter
Basteibrücke
Malerweg im Winter
Über die steinerne Brücke

Dankbar, dass ich mich dazu entschied, den Malerweg im Winter zu machen, schlenderte ich über die 1851 errichte steinerne Basteibrücke und vorbei an der Felsenburg Neurathen, die bei meinem Besuch leider geschlossen war.

Malerweg im Winter
Weiter geht’s
Malerweg im Winter
Eine abwechslungsreiche Etappe
Malerweg im Winter
Da geht’s rein
Malerweg im Winter
Aufregend

Die heutige Etappe machte einfach richtig Spaß. Ich wanderte über Metalltreppen und durch die Felsformationen und sog atemberaubende Eindrücke auf. Zum Abschluss des Tages wurde ich schließlich noch mit dem Blick auf die über 800 Jahre alte Burg Hohnstein belohnt, bevor ich gemütlich zurück zu meiner Unterkunft fuhr.

Malerweg im Winter
Burg Hohnstein

Etappe 3: Von Hohnstein nach Altendorf

  • Start: Hohnstein
  • Ende: Altendorf
  • Länge: 13,7 Kilometer
  • Höhenmeter: 440 Meter aufwärts, 460 Meter abwärts

Noch völlig verzaubert vom Vortag, machte ich mich voller Vorfreude auf den Weg nach Altendorf, um dort den diesmal kostenlosen Parkplatz am Ortsrand aufzusuchen, das Auto zu parken und den Bus nach Hohnstein zu nehmen. Doch öffentliche Verkehrsmittel gab es an diesem Tag nicht. Streik!

Also musste kurzfristig eine andere Lösung her. Für einen kleinen Moment verfiel ich daher in Stress, denn im Winter sind die Tage kurz. Meinen einzigen Pausetag wollte ich auch noch nicht vorziehen, da ich sonst keinen Puffer mehr gehabt hätte.

Also entschloss ich mich dazu, ein Taxi zu rufen. Das klappte auch alles schnell und unkompliziert. Allerdings war die Fahrt mit 45 Euro auch nicht ganz billig. Aber nun gut. Manchmal ist es eben so.

Malerweg im Winter
Malerweg im Winter

Meine Laune ließ ich mir dadurch nicht vermiesen und freute mich trotzdem riesig auf Etappe 3 auf dem Malerweg. Heute ging es vom Brand, dem Balkon der Sächsischen Schweiz, in den Tiefen Grund über 800 Stufen nach unten. Der Wahnsinn.

Und ich hatte all das für mich ganz alleine. Niemand sonst war mit mir auf den Treppen unterwegs. Ich liebte alles daran. Auch das Wetter spielte weiterhin mit. Zwar kalt, aber absolut machbare und ungefährliche Bedingungen.

Malerweg im Winter
Hinunter in den Tiefen Grund
Malerweg im Winter
Etappe 3 auf dem Malerweg

Durch das Sebnitztal wanderte ich schließlich zurück nach Altendorf, wo mein Auto auf mich wartete. Anschließend gab es in der Unterkunft eine warme Dusche und ein leckeres Abendessen.

Etappe 4: Von Altendorf zur Neumannmühle

  • Start: Altendorf
  • Ende: Neumannmühle
  • Länge: 18,9 Kilometer
  • Höhenmeter: 600 Meter aufwärts, 700 Meter abwärts

An diesem Tag habe ich das Auto zur Abwechslung mal am Startpunkt geparkt und bin am Ende mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt gefahren, weil das so einfach sinnvoller für mich schien. Also ging es für mich erneut zum kostenfreien Parkplatz in Altendorf und dann zu Fuß weiter zur Ostrauer Mühle ins Kirnitzschtal.

Malerweg im Winter
Auf zu den Schrammsteinen

Kurz darauf erreichte ich die Schrammsteine. Auf dem Malerweg folgt wirklich ein Highlight auf das nächste. Die langgestreckte und wildzerklüftete Felsgruppe mit steilen Stiegen und Leitern ist ein echtes Aushängeschild in der Sächsischen Schweiz und hat mich sehr beeindruckt.

Malerweg im Winter
Schrammsteine
Malerweg im Winter
Mitten durch
Malerweg im Winter
Hoch hinaus
Malerweg im Winter
Wunderschön

Später erreichte ich den Lichtenhainer Wasserfall sowie die Endhaltestelle der bekannten Kirnitzschtalbahn. Eine Fahrt hat leider nicht in meinen Zeitplan gepasst, kommt aber auf jeden Fall auf meine Bucket List für meinen nächsten Besuch in der Region.

Malerweg im Winter
Lichtenhainer Wasserfall
Malerweg im Winter
Kirnitzschtalbahn

Zum Abschluss der Etappe wanderte ich noch hinauf zum Kuhstall, dem mit 11 Metern Höhe, 17 Metern Breite und 24 Metern Tiefe größten Felsentor der Sächsischen Schweiz.

Malerweg im Winter
Kuhstall

Von der Neumannmühle, meinem heutigen Tagesziel, nahm ich den Bus zurück nach Altendorf. Es war der letzte, der an diesem Tag fahren sollte. Und nachdem am Vortag noch alles gestreikt hatte, war ich etwas aufgeregt, ob da denn wirklich einer kommt. Aber es lief wieder alles nach Plan.

Mein Abenteuer Malerweg im Winter war nun schon zur Hälfte rum und am nächsten Tag gönnte ich mir eine wohlverdiente Pause in der Toskana Therme in Bad Schandau, bevor ich auf die verbleibenden Etappen startete.


Buchempfehlungen für den Malerweg und die Sächsische Schweiz:


Etappe 5: Von der Neumannmühle nach Schmilka

  • Start: Neumannmühle
  • Ende: Schmilka
  • Länge: 14,4 Kilometer
  • Höhenmeter: 670 Meter aufwärts, 760 Meter abwärts

Nach meinem Tag in der Therme war ich wunderbar erholt und voller Vorfreude auf die nächste Etappe. Allerdings sah ich mich für diesen Tag mit einer Sturmwarnung konfrontiert und hatte etwas Bauchschmerzen beim Gedanken ans Loslaufen.

Durch meinen Ruhetag hatte ich nun keinen Puffer mehr, aber ich wollte auch nichts riskieren. Es hieß also, entweder auf Nummer sicher zu gehen und den Malerweg nicht komplett laufen zu können oder loszuwandern und mich eventuell in Gefahr zu bringen.

Malerweg im Winter
Ganz schön windig heute

Letztendlich entschied ich mich dazu, zum Startpunkt zu fahren und mir vor Ort mein eigenes Bild zu machen und die Lage einzuschätzen. Dort angekommen, sagte mir mein Bauchgefühl, dass ich laufen kann und so war es schließlich auch. Am Ende konnte ich die Etappe problemlos bewältigen.

Malerweg im Winter
Wunderschönes Tal

Das Auto hatte ich an diesem Morgen auf einem kostenpflichtigen Parkplatz in Schmilka, dem letzten Ort vor Tschechien, geparkt. Von dort fuhr ich mit dem Bus über Pirna zur Neumannmühle.

Heute wechselten sich traumhafte Ausblicke und wildromantische Täler ab. Zudem bestieg ich den 556 Meter hohen Großen Winterberg, den höchsten Berg auf dem Malerweg.

Malerweg im Winter
Ganz alleine
Malerweg im Winter
Am Ende kam sogar die Sonne

Etappe 6: Von Schmilka nach Gohrisch

  • Start: Schmilka
  • Ende: Gohrisch
  • Länge: 17,8 Kilometer
  • Höhenmeter: 620 Meter aufwärts, 470 Meter abwärts

Von heute an war ich nun linksseitig der Elbe unterwegs. In Schmilka, einem alten Fischer- und Schifferdorf an der Elbe mit zahlreichen Unterkünften und Gaststätten, kommst du mit der Fähre ans andere Ufer. Mein Auto habe ich auf einem kostenpflichtigen Parkplatz in Gohrisch abgestellt. Mit Bus und Zug ging es zurück nach Schmilka. Der Bahnhof dort befindet sich schon auf der für mich „richtigen“ Elbeseite.

Malerweg im Winter
Da geht’s lang

Heute standen wieder einige Höhenmeter auf dem Programm und es ging gefühlt schon los, als ich aus dem Zug ausstieg. Naja, dann war ich wenigstens warm.

Diese Etappe stand außerdem ganz im Zeichen der Steine. Einer davon ist der Papststein, dem ersten Tafelberg auf dem Malerweg. Dementsprechend durfte ich viele tolle Aussichten genießen. Eine wunderschöne und spektakuläre Etappe und wenn du den Malerweg im Winter wanderst, auch wunderbar ruhig.

Malerweg im Winter
Grandioser Ausblick
Malerweg im Winter
Traumhaft schön

Etappe 7: Von Gohrisch nach Weissig

  • Start: Gohrisch
  • Ende: Weissig
  • Länge: 18,1 Kilometer
  • Höhenmeter: 560 Meter aufwärts, 620 Meter abwärts

An diesem Morgen habe ich das Auto zum Etappenziel nach Weissig gebracht und auf einem kostenlosen Parkplatz abgestellt. Von dort ging es mit dem Bus zurück nach Gohrisch.

Diesmal war es so richtig kalt und mein Impuls, einfach wieder zurück in die warme Unterkunft zu fahren, war schon richtig groß. Der Malerweg im Winter war an diesem Tag nochmal eine richtige Herausforderung. Der Eisregen peitschte mir ins Gesicht, aber irgendwie genoss ich es auch, mich so ein bisschen zu quälen. Das gehört für mich zum Abenteuer irgendwie auch dazu.

Malerweg im Winter
Auf dem Weg nach oben

Dafür gab es auch nochmal einige Highlights zur Belohnung. Als erstes stand der Pfaffenstein auf dem Programm. Durch das Nadelöhr bin ich im wahrsten Sinne des Wortes durch Felsen geklettert, um nach oben zu gelangen. Bei diesen Wetterbedingungen gar nicht so einfach.

Malerweg im Winter
Nadelöhr

Später erreichte ich, nachdem ich bereits durch Königstein gelaufen war, die gleichnamige Burg. Burg Königstein: Einst unbezwingbar, heute Besuchermagnet mit traumhaften Ausblicken und eine der eindrucksvollsten Bergfestungen in ganz Europa.

Da das Wetter immer noch sehr kalt und sehr nass war und ich irgendwie nur noch ankommen wollte, ließ ich die Besichtigung aus und hob sie mir für meine nächste Reise in die Sächsische Schweiz auf.

Malerweg im Winter
Burg Königstein

Über den Kanonenweg wanderte ich zum Mausoleum kurz hinter Thürmsdorf, genoss den tollen Blick auf den Elbebogen und wanderte schließlich zurück zum Auto.

Malerweg im Winter
Mausoleum

Etappe 8: Von Weissig nach Pirna

  • Start: Weissig
  • Ende: Pirna
  • Länge: 14,2 Kilometer
  • Höhenmeter: 330 Meter aufwärts, 380 Meter abwärts

Die letzte Etappe meiner Wanderung auf dem Malerweg war dann wieder etwas kürzer und beinhaltete keine größeren Schwierigkeiten mehr. Ich parkte das Auto in einem Parkhaus in Pirna unweit des Marktplatzes, wo ich später ankommen und den Trail beenden würde.

Noch ein letztes Mal nutzte ich das kostenlose Angebot mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und fuhr nach Weissig zu meinem Ausgangspunkt.

Malerweg im Winter
Letzter Tag auf dem Malerweg

Schon bald erreichte ich als letzte große Herausforderung über viele Stufen den Rauenstein und genoss die traumhafte Aussicht, die zu den schönsten des gesamten Malerwegs zählt.

Im Anschluss ging es ganz entspannt an der Elbe entlang. Erst etwas oberhalb durch den Wald und dann direkt unten am Ufer bis nach Pirna.

Malerweg im Winter
Rauenstein
Malerweg im Winter
Noch einmal die Aussicht genießen
Malerweg im Winter
An der Elbe entlang

Pirna gilt als Tor zur Sächsischen Schweiz. Während meiner Tour bin ich hier nun schon ein paar Mal gewesen, um am Busbahnhof umzusteigen. Diesmal markierte die Stadt den Endpunkt meines Abenteuers auf dem Malerweg.

Malerweg im Winter
Angekommen in Pirna
Malerweg im Winter
Historische Altstadt von Pirna

Auf dem Marktplatz, der immer noch so wirkt, wie ihn Canaletto Ende des 18. Jahrhunderts einst malte, in der historischen Altstadt erreichte ich das nach ihm benannte Canaletto-Haus, den offiziellen Endpunkt des Malerwegs.

Geschafft! Ich bin tatsächlich den Malerweg im Winter gewandert und es war ein unvergessliches Abenteuer. Ich bereue nichts, ganz im Gegenteil. 8 Etappen in 9 Tagen, 28 Stunden in der Natur sowie über 120 Kilometer und 4.000 Höhenmeter liegen hinter mir. Diese Urkunde habe ich mir wirklich verdient.

Malerweg im Winter
Canaletto-Haus

Mein Fazit zum Malerweg im Winter

Geht es? Ja!

Lohnt es sich? Ja!

Würde ich es wieder tun? Ja!

Kann ich es dir empfehlen? Ja!

Wie du siehst, bin ich absolut zufrieden damit, dass ich den Malerweg im Winter gewandert bin. Es war zwar mitunter ziemlich kalt und ungemütlich, aber nie gefährlich, weil die Strecke nicht vereist war.

Ich hatte einfach ein richtig gutes Zeitfenster erwischt und das ist auch eine wichtige Voraussetzung dafür, wenn du die Tour ebenfalls im Winter machen möchtest.

Malerweg im Winter
Ich würde es wieder tun

Die Aussichten auf die spektakulären Felsformationen sind zu dieser Jahreszeit grandios. Es ist ruhig, weil nicht allzu viele andere Menschen unterwegs sind. Die Unterkünfte sind günstiger (jedenfalls war das bei mir so) und es ist alles einfach nicht so überlaufen.

Dagegen spricht, dass du es schon wirklich mögen musst, wenn es so richtig eklig draußen ist, sonst hast du vermutlich weniger Freude daran.

Außerdem war es für mich ein gute Entscheidung, in einer Unterkunft zu bleiben, um zusätzlich zum kühleren Wetter nicht auch noch so viel Gepäck tragen zu müssen. Im Sommer wäre ich vermutlich mit Schlafsack und Zelt gewandert.

Malerweg im Winter
Am Elbufer

Wie du siehst, es gibt so viele Möglichkeiten, die Region zu erkunden, aber ich hoffe, ich habe dir gezeigt, dass es absolut möglich ist, den Malerweg auch im Winter zu wandern und kann dir nur raten, falls du noch Zweifel hast, versuche, ein Zeitfenster mit „gutem“ Wetter zu finden und dann nichts wie los. Es lohnt sich!


Bist du auch schon auf dem Malerweg gewandert? Kannst du dir eine Wanderung auf dem Malerweg im Winter vorstellen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Zum Weiterlesen auf meinem Reiseblog:

West Highland Way
Bild anklicken und Artikel lesen

Noch mehr Artikel zum Thema, die dich interessieren könnten:

Weitere Infos zum Malerweg findest du hier.

Du möchtest keinen Artikel verpassen? Dann trage dich am besten für meinen Newsletter ein.

Du möchtest mir lieber in den sozialen Netzwerken folgen? Kein Problem, du findest mich auf Facebook, X, Pinterest, Instagram, TripAdvisor und Flipboard. Neue Artikel kannst du auch auf Feedly und Bloglovin‘ abonnieren.

Der Artikel gefällt dir? Ich würde mich freuen, wenn du ihn teilst.

TAGS

KOMMENTIEREN

Christina
Frankfurt, Germany

Herzlich willkommen auf deinem Reiseblog für die kleine Auszeit zwischendurch. Komm mit mir auf Kurztrips, Städtereisen, Tagesausflüge, Wanderungen und Roadtrips. Lass uns gemeinsam Schritt für Schritt die Welt erkunden.