Gurkenradweg: 260 Kilometer Radreise im Spreewald

Deutschland Kurztrips Radreisen
am
9. Februar 2025

Spätestens nach meiner Radreise auf dem Weser-Radweg war ich dieser Art des Reisens komplett verfallen. Die Freiheit, die viele Zeit an der frischen Luft, die sportliche Betätigung, die spannenden Sehenswürdigkeiten am Wegesrand – ich liebte einfach alles daran. Also las ich mich immer mehr in die Thematik ein und suchte nach weiteren tollen Routen für meine nächsten Touren. Schnell entdeckte ich den Gurkenradweg. Den Spreewald hatte ich ohnehin schon sehr lange auf meiner Bucket List und so stand mein nächstes Ziel direkt fest.

Gurkenradweg
Im Spreewald

Kurz nach meiner Fernwanderung auf dem West Highland Way in Schottland packte mich also erneut die Abenteuerlust und ich machte mich auf den Weg tief in den Osten Deutschlands. Der Gurkenradweg im Spreewald hat mir ebenfalls wahnsinnig viel Spaß gemacht und in diesem Artikel berichte ich dir von meinen Erlebnissen.


ICH FREUE MICH ÜBER DEINE UNTERSTÜTZUNG

Dir gefällt der Artikel und du liest gerne meinen Blog? Dann freue ich mich über deine Unterstützung. Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keinerlei Nachteile und es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle selbstverständlich nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.

>> HIER UNTERSTÜTZEN* <<


Infos zum Gurkenradweg

Der größte Teil des Gurkenradwegs führt durch das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald. Die Spree mit ihren unzähligen Armen ist besonders für Wassersportler ein echtes Paradies. Und auch für Radreisende ist die Tour durch die malerische Landschaft mit den romantischen Dörfern ein wahrer Genuss.

Gurkenradweg
Auf dem Gurkenradweg

Der Spreewald gilt zudem als Gemüsekammer Deutschlands und ist besonders bekannt für seine Einlegegurken. Die findest du im Grunde überall und auch ich kann dir nur raten, einmal ein paar davon zu probieren.

Bevor ich dir nun aber von meiner Tour berichte, hier noch ein paar Infos für deine Planung.

Routendetails zum Gurkenradweg

Da der Gurkenradweg durch den Spreewald eine Rundtour ist, gibt es verschiedene Startmöglichkeiten. Ich habe die Tour in Lübben (Spreewald) gestartet und bin gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Für den gesamten Weg habe ich drei Tage gebraucht. Da es jedoch überall zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen gibt, kannst du dir aber auch mehr oder weniger Zeit dafür nehmen.

  • Start und Ende: Lübben (Spreewald)
  • Schwierigkeit: leicht
  • Etappen: 3
  • Länge: 260 Kilometer

Charakteristik des Gurkenradwegs

Der Gurkenradweg im Spreewald führt überwiegend über asphaltierte Wege. Vereinzelt fährst du auch auf Feld-, Schotter- und Plattenwegen. Hin und wieder überquerst du zudem eine für den Spreewald typische Brücke.

Gurkenradweg
Asphaltierter Radweg

Da es keine nennenswerten Steigungen gibt, ist der Gurkenradweg auch für Anfänger und Einsteiger in das Thema Radreisen sowie für Familien geeignet. Beachte aber, dass eine gewisse Grundfitness immer nötig ist. Besonders dann, wenn du mit Campingausrüstung unterwegs bist.

Anreise zum Gurkenradweg

Wie schon bei meiner Tour auf dem Weser-Radweg bin ich auch zu meiner Radreise auf dem Gurkenradweg mit dem Auto angereist. Direkt neben dem KNAUS Campingpark Lübben, wo ich die erste Nacht vor dem Start verbracht habe, gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Dort konnte ich während meiner gesamten Reise sicher parken und in Ruhe mein Rad vorbereiten.

Gurkenradweg
Parkplatz in Lübben

Der Gurkenradweg ist aber auch gut mit der Bahn zu erreichen. Dann würde sich beispielsweise ein Start in Cottbus anbieten.

Markierung Gurkenradweg

Der Gurkenradweg durch den Spreewald ist überall bestens ausgeschildert. Die radfahrende, grüne Gurke auf gelbem Hintergrund findest du fast an jeder Ecke.

Gurkenradweg
Markierung Gurkenradweg

Navigation am Gurkenradweg

Für die Planung meiner Tour auf dem Gurkenradweg habe ich mir den entsprechenden Teil im Buch ADFC-Ratgeber 222 Radfernwege in Deutschland* angeschaut und mir den GPS-Track runtergeladen. Ansonsten bin ich einfach der grünen Gurke gefolgt.


BUCHEMPFEHLUNGEN ZUM THEMA


Einkehrmöglichkeiten am Gurkenradweg

Am Gurkenradweg gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, besonders in den Ortschaften. Allerdings habe ich mich weitestgehend selbstverpflegt. Ich hatte meinen kleinen Campingkocher dabei und tagsüber hin und wieder einen Bäcker angesteuert. Aber die Spreewald-Gurken durften natürlich nicht fehlen.

Gurkenradweg
Kleines Picknick am Wegesrand

ANZEIGE*


Übernachten am Gurkenradweg

Wie ich ja bereits geschrieben habe, gibt es am Gurkenradweg im Spreewald zahlreiche Unterkünfte. Hier ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.

Gurkenradweg
Campingplatz am Neuendorfer See

Ich war, wie schon auf dem Weser-Radweg, mit dem Zelt unterwegs und habe auf Campingplätzen übernachtet. Wo genau, erzähle ich dir gleich, wenn ich von meiner Tour etwas ausführlicher berichte. Insgesamt war ich aber mit allen Plätzen sehr zufrieden.


MEIN ZELT FÜR 1 PERSON

>> MSR Hubba NX Kuppelzelt* <<


Ausrüstung Gurkenradweg

An meiner Ausrüstung hat sich im Vergleich zu meiner Radreise auf dem Weser-Radweg recht wenig geändert. Ich hatte mir zwar mittlerweile ein neues Fahrrad gekauft und zwei neue Gabeltaschen zugelegt, aber ansonsten war mein Setup weitestgehend gleich.

Gurkenradweg
Meine Rad mit Ausrüstung

Falls du dich dafür interessierst, was ich so während meiner Reise dabei hatte, schau doch mal in meinem Artikel Packliste Radreise: Meine Ausrüstung für den Weser-Radweg vorbei.


GÜNSTIGE OUTDOORAUSRÜSTUNG

>> Jetzt bei DECATHLON* shoppen <<


Reisekosten Gurkenradweg

Was kostet eigentlich so eine Radreise auf dem Gurkenradweg? Hier verrate ich es dir.

Spritca. 80 Euro
Verpflegungca. 50 Euro
Campingplätze 41 Euro

Meine Reise auf dem Gurkenradweg war ein recht günstiges Vergnügen. Der teuerste Posten waren tatsächlich die Spritkosten. Von meinem Wohnort in der Nähe von Frankfurt am Main waren es insgesamt ca. 1.100 Kilometer für Hin- und Rückweg. Geparkt habe ich ja wie gesagt kostenlos neben dem Campingplatz in Lübben.

Gurkenradweg
Günstige Reise auf dem Gurkenradweg

Für Verpflegung habe ich ca. 50 Euro ausgegeben, da ich meinen Campingkocher dabei hatte und immer mal beim Bäcker war bzw. Brötchen auf dem Campingplatz kaufen konnte.

Die drei Übernachtungen im Zelt haben insgesamt 41 Euro gekostet.


INSPIRATION FINDEN

>> Reiseführer bei Thalia* shoppen <<


Ansonsten habe ich diesmal kein Geld für Sehenswürdigkeiten oder weitere Aktivitäten ausgegeben und auch Souvenirs habe ich keine mit nach Hause gebracht.

Insgesamt haben meine vier Tage auf dem Gurkenradweg inklusive An- und Abreise rund 170 Euro gekostet.

Reisekosten: 170 Euro

Meine Radreise auf dem Gurkenradweg

In den folgenden Abschnitten stelle ich dir nun meine Etappen und Erlebnisse auf dem Gurkenradweg im Spreewald vor. Die Zahlen aus den Infoboxen habe ich der App Komoot entnommen, mit der ich meine Reise aufgezeichnet habe.

Nach einer rund sechsstündigen Autofahrt kam ich auf dem Parkplatz direkt neben dem Campingplatz in Lübben an. Dort baute ich erstmal mein Rad zusammen. Kurz darauf meldete ich mich an und errichtete mir das Lager für meine erste Nacht, bevor mein Abenteuer auf dem Gurkenradweg am nächsten Morgen losging.

Gurkenradweg
Kleines Päuschen

Etappe 1 von Lübben (Spreewald) nach Burg (Spreewald)

  • Start: Lübben (Spreewald)
  • Ende: Burg (Spreewald)
  • Länge: 117 Kilometer
  • Höhenmeter: 150 Meter aufwärts, 120 Meter abwärts
  • Übernachtung: Zelten am Ostgraben

Gut ausgeschlafen und voller Vorfreude packte ich alles zusammen und freute mich auf die kommenden drei Tage, an denen ich die 260 Kilometer auf dem Gurkenradweg durch den Spreewald radeln sollte. Mit der Sonne im Gesicht schwang ich mich auf den Sattel.

Gurkenradweg
Die ersten Meter auf dem Gurkenradweg
Gurkenradweg
Immer der Gurke nach

Voller Vorfreude auf all die Erlebnisse, die mich hier erwarten würden, genoss ich die ersten Eindrücke vom Spreewald. Es war schon lange ein Traum von mir, die ganzen Kanäle hier in der Region mal zu erkunden. Zwar hatte ich mir immer vorgestellt, dass ich das tatsächlich wie so viele andere vom Wasser aus machen würde, aber nun war ich mit dem Rad hier und nicht minder beeindruckt.

Gurkenradweg
Wunderschön

Ich kam gut voran. Lediglich die vielen Mücken gingen mir etwas auf den Wecker und zwischenzeitlich hatte ich ein kurzes Problem mit einer meiner Gabeltaschen. Das alles tat meiner Freude jedoch keinen Abbruch. Ich genoss die Zeit auf meinem Drahtesel sehr, auch wenn die Sonne mitunter schon richtig knallte, wenn ich nicht gerade im Schatten war.

Gurkenradweg
Toller Start in den Gurkenradweg
Gurkenradweg
Am Wasser entlang

Kurz bevor ich Cottbus, den südlichsten Punkt der Tour und ganz nah an der Grenze zu Polen, erreichte, gab es einen kleinen Wetterumschwung. Doch der kurze Regenschauer tat richtig gut zur Abkühlung. Bei den nun kühleren Temperaturen konnte ich den ersten Tag, der mit 117 Kilometern der längste für mich auf dem Gurkenradweg sein sollte, gut beenden.

Gurkenradweg
Auf nach Cottbus

Auf dem Campingplatz in Burg baute ich am Abend mein Zelt direkt am Wasser in einer ruhigen Ecke auf und legte mich nach einem kleinen Essen zufrieden und glücklich in meinen Schlafsack.

Etappe 2 von Burg (Spreewald) nach Alt-Schadow

  • Start: Burg (Spreewald)
  • Ende: Alt-Schadow
  • Länge: 76 Kilometer
  • Höhenmeter: 620 Meter aufwärts, 630 Meter abwärts
  • Übernachtung: Spreewald Camping Nord

Am nächsten Morgen waren meine Beine zugegebenermaßen noch ziemlich müde. Die 117 Kilometer vom Vortag so kurz nach meiner Rückkehr vom West Highland Way steckten mir doch noch ordentlich in den Knochen.

Gurkenradweg
Am nächsten Morgen
Gurkenradweg
Bestes Wetter
Gurkenradweg
Brücke im Spreewald

Das Wetter war jedoch wieder ein Traum und ich freute mich auf meine zweite Etappe hier auf dem Gurkenradweg – diesmal rund 40 Kilometer weniger als noch am Tag zuvor und dementsprechend auch etwas eingerostet absolut machbar. Wirklich nennenswerte Steigungen gibt es ja ohnehin nicht und bei der traumhaften Umgebung vergisst man doch ganz schnell den ein oder anderen Schmerz.

Gurkenradweg
Auf Entdeckungstour
Gurkenradweg
Weiter am Wasser entlang
Gurkenradweg
Radreise im Sommer

Mein heutiges Ziel war Alt-Schadow am Neuendorfer See. Ich freute mich riesig auf einen herrlichen Sommerabend mit einem Schlafplatz direkt am Ufer. Doch auch die Fahrt dorthin war bereits geprägt von wunderschönen Ausblicken auf das Wasser, an denen ich mich einfach nicht satt sehen konnte.

Gurkenradweg
Einfach herrlich

Ich genoss die Zeit auf dem Rad, die Stille in der Natur, das wunderbare Wetter und die zahlreichen Eindrücke, die ich hier auf dem Gurkenradweg erleben durfte. Und dann hatte ich tatsächlich Glück am Campingplatz und konnte mein Zelt wieder direkt am Wasser aufbauen und den Sonnenuntergang mit Blick auf den See genießen. Der perfekte Abschluss meiner zweiten Etappe mit dem Fahrrad durch den Spreewald.

Gurkenradweg
Perfekte Aussicht

Etappe 3 von Alt-Schadow nach Lübben (Spreewald)

  • Start: Alt-Schadow
  • Ende: Lübben (Spreewald)
  • Länge: 87 Kilometer
  • Höhenmeter: 800 Meter aufwärts, 790 Meter abwärts

So schnell kann es gehen. Nun war auch schon wieder der letzte Tag meiner Reise auf dem Gurkenradweg angebrochen. Geschlafen hatte ich diesmal leider nicht so gut, denn eine kleine Gruppe nur unweit von meinem Zelt entfernt hat es leider mit der Nachtruhe nicht ganz so genau genommen.

Heute standen nochmal knapp 90 Kilometer an, bevor ich wieder an meinem Ausgangspunkt in Lübben ankommen sollte. Die Sonne spielte wieder mit und begleitete mich auf meiner letzten Etappe durch den Spreewald.

Gurkenradweg
Der letzte Tag beginnt
Gurkenradweg
Diese Ruhe

Ich habe zwar gesagt, dass es auf dem Gurkenradweg so gut wie keine anstrengenden Steigungen gibt, aber was nicht ist, kann ich mir ja selbst einbauen. Irgendwie bin ich bereits früh am Tag etwas von der Route abgekommen (mein GPS-Track stimmte anscheinend nicht ganz mit dem offiziellen Weg überein). So musste ich mein Rad samt Gepäck und gejagt von Millionen von Mücken, so dass ich weder stehenbleiben noch atmen konnte, einen recht langen und vor allem sehr steilen Anstieg hochschieben. Was für ein Kraftakt, an dessen Ende ich sowas von ausgelaugt und vor allem zerstochen war, dass es mir ein bisschen die Laune verdorben hat.

Gurkenradweg
Immer am Ufer entlang
Gurkenradweg
So schön hier

Allerdings kam die recht schnell wieder, als ich die darauffolgende Abfahrt genießen konnte. Ansonsten war der Tag relativ unspektakulär und so rollte ich am Nachmittag gemütlich zurück nach Lübben, wo ein weiteres wunderbares Abenteuer zu Ende ging. Nachdem ich mich noch ein bisschen habe treiben lassen, packte ich Rad und Gepäck zurück ins Auto und fuhr in Richtung Heimat.

Fazit zum Gurkenradweg

Laut Komoot bin ich in den drei Tagen auf dem Gurkenradweg 280 Kilometer und 1.500 Höhenmeter gefahren. Ich konnte tief in den Spreewald eintauchen, wunderbare Radwege genießen, auf tollen Campingplätzen übernachten und eine traumhafte Natur genießen. Für mich hat sich diese Radreise definitiv gelohnt und falls du auch auf der Suche nach einer kurzen und nicht allzu anspruchsvollen Tour bist, kann ich dir den Gurkenradweg absolut empfehlen.

Gurkenradweg
Wundervolle Radreise

Außerdem hat es mir im Spreewald so gut gefallen, dass ich auf jeden Fall nochmal wiederkommen möchte, um die Kanäle und Dörfer auch vom Wasser aus zu erkunden. Spreewald, ich komme wieder! Ganz sicher!

Gurkenradweg
Romantische Dörfer
Gurkenradweg
Bis bald

Kennst du den Gurkenradweg im Spreewald? Welchen Fernradweg kannst du noch empfehlen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Zum Weiterlesen auf meinem Reiseblog:

Weser-Radweg
Bild anklicken und Artikel lesen

Noch mehr Artikel zum Thema, die dich interessieren könnten:

Weitere Infos zum Gurkenradweg findest du hier.

Du möchtest keinen Artikel verpassen? Dann trage dich am besten für meinen Newsletter ein.

Du möchtest mir lieber in den sozialen Netzwerken folgen? Kein Problem, du findest mich auf Facebook, X, Pinterest, Instagram, TripAdvisor und Flipboard. Neue Artikel kannst du auch auf Feedly und Bloglovin‘ abonnieren.

Der Artikel gefällt dir? Ich würde mich freuen, wenn du ihn teilst.

TAGS

KOMMENTIEREN